Zum Hauptinhalt springen

Arbeitsrechtliche Schulungen

30 Jahre Erfahrung im Arbeitsrecht, 20 Jahre Seminarerfahrung. Die tägliche Praxis und eine Rechtsprechung, die ständig im Fluss ist, waren und sind für uns Antrieb, eine Seminarreihe aufzubauen, die Ihnen alle für die Personalarbeit wichtigen Themen des Arbeitsrechts verständlich und praxisnah erklärt:

Da der Schulungsbedarf in den Unternehmen unterschiedlich groß ist und viele Unternehmen gerade jetzt auf die Kosten schauen müssen, bieten wir drei Kategorien von Workshops an:

  • Unsere Spotlights: In diesen Veranstaltungen werden wir uns einem ausgewählten Spezialthema widmen.
  • Unsere Kurzworkshops: In dieser Workshop-Kategorie wird ein Themenkomplex kompakt und umfassend behandelt.
  • Unsere großen Workshops: In unseren althergebrachten großen Workshops befassen wir uns ausführlich mit themenübergreifenden Materien wie z. B. „Daily HR-Business“, „Betriebsbedingte Kündigung“, „Trennungsvereinbarungen“, „Mutterschutz und Elternzeit“, „Betriebliches Eingliederungsmanagement“, „Datenschutz“ und vieles andere mehr. 
    Zu jeder dieser Veranstaltungen gibt es eine sehr umfangreiche, aber dennoch sehr praxisorientiert und -gerecht aufbereitete Schulungsunterlage. 

Unsere Veranstaltungen heißen bewusst Workshops. Denn Interaktion ist uns wichtig. Deshalb führen wir alle Veranstaltungen in kleineren Gruppen von bis zu 15 Personen durch.

Dabei sind Online-Workshops mittlerweile Standard – auch bei uns. Weil der persönliche Kontakt aber nicht zu kurz kommen soll, bieten wir unsere Workshops hybrid an: Sie entscheiden, ob Sie bei uns in Köln live vor Ort dabei sein möchten oder sich online zuschalten. Da die Plätze vor Ort begrenzt sind, gilt hier das Motto: „First come, first served.“

Ebenso wichtig ist uns ein möglichst großer Lerneffekt. Deshalb leben unsere Workshops davon, rechtliche Themen, gepaart mit der aktuellen Rechtsprechung, praxisgerecht aufzuarbeiten. Unser Ziel ist es, unseren Teilnehmenden das Wissen zu vermitteln, das sie benötigen, um viele Fälle in der täglichen Praxis lösen zu können.


Aktuelle Termine

Online-Workshop am 11.03.2025: „Sozialversicherungsrechtliche Folgen von Trennungen"

11.03.2025, 10:00 Uhr

In den Rückmeldungen zur Veranstaltung Trennung ohne Kündigungsgrund  haben uns einige gesagt, dass sie sich mehr Infos auch zum Thema

Sozialversicherungsrechtliche Folgen von Trennungen

wünschen.

Diesem Wunsch möchten wir gerne nachkommen.

Denn in der Tat: Sehr gute Personalarbeit zeichnet sich auch dadurch aus, dass man den Beschäftigten im Trennungsprozess Rede und Antwort auf die Folgen von Trennungsvereinbarungen auf das Arbeitslosengeld etc. stehen kann.

Als Termin für unseren Online-Workshop haben wir uns den 11.03.2025, wieder von 10:00 Uhr bis ca. 11:30 Uhr, ausgeguckt.

Hier unsere Themenübersicht:

  • Welche Aufklärungspflichten haben Sie als Arbeitgeber?
  • Welche Nachteile beim Bezug von Arbeitslosengeld können überhaupt drohen?
  • Die Grundsätze zu Sperrzeiten & Co.
  • Welche Auswirkungen haben Freistellungen?
  • Was ist, wenn bei einer Trennungsvereinbarung die ordentliche Kündigungsfrist nicht eingehalten wird?
  • Was ist mit der Kranken- und Rentenversicherung, wenn es erstmal kein Arbeitslosengeld geben sollte?
  • Was ist in Bezug auf Arbeitslosengeld bei Beschäftigten mit Sonderkündigungsschutz zu beachten?
  • Welche Vorteile hat ein gerichtlicher Vergleich? Und wie stielt man ihn ein, wenn man sich doch eigentlich einigen möchte?

All das und noch viel mehr werden wir am 11.03.2025 mit Ihnen besprechen.

Wie immer gibt es im Anschluss eine ausführliche Schulungsunterlage, in der Sie auch im Anschluss an unsere Veranstaltung noch einmal alles nachlesen können.

Und auch die Präsentation, mit der wir Sie durch den Workshop führen, lassen wir Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung gerne zukommen.

Da die Vorbereitung einer solchen Veranstaltung Arbeit macht, bitten wir um Verständnis, dass wir für die Teilnahme am Workshop eine kleine Kostenpauschale in Höhe von EUR 50,00 + USt. erheben.

Über eine rege Teilnahme freuen wir uns wieder sehr.

Ansprechpartner
Bettina Steinberg
Rechtsanwältin

+49 (0)221. 94 40 36 - 11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Dr. Mona Geringhoff
Rechtsanwältin

+49 (0)221. 94 40 36 - 28
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Lydia Voß
Rechtsanwältin

+49 (0)221. 94 40 36 - 28
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Adrian Schimpf
Rechtsanwalt

+49 (0)221. 94 40 36 - 11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.